Was bedeutet Trauma Sensitive Breathwork?
Breathwork ist ein weiter Begriff und leider passieren in Breathwork Sessions teilweise auch Retraumatisierungen, wenn Traumaenergie nicht adäquat begegnet wird. Dies ist ein Fakt, auch wenn kein Breathwork Facilitator dies beabsichtigt zu tun! Ich habe mich aufgrund dessen dafür entschieden, eine Ausbildung zu besuchen, die diese Werte vermittelt und mich mit Skills und Tools ausgestattet hat, um einen sicheren Raum zu schaffen, damit Traumaenergie sicher landen und sich im System integrieren kann.
Werte von Trauma Sensitive Breathwork© nach Aurelia Amrein:
- TS heisst, wir leiten keine Sessions, die ins Nirvana führen und Katharsis einleiten.
- TS heisst, wir gehen zwischen Aktivierung und Regulation hin und her und kreieren Wellen, damit Angestautes sich integrieren kann.
- TS heisst, wir begleiten Menschen zurück in den Körper, wo sie Sicherheit erfahren sollen.
- TS heisst, wir sind mit den Teilnehmenden in würdevollem Kontakt und begegnen ihnen in ihren Abwehr- und Überlebensmechanismen.
- TS heisst, wir lassen niemanden in seinem "Sumpf" alleine und zwingen/forcieren Ihn, über seine Grenze zu gehen, welche er danach nicht integrieren kann.
- TS heisst, wir begleiten die Menschen, ihre Grenzen kennenzulernen, diese auszuweiten und danach wieder in Kontakt und Regulation zu landen, so dass sich die Stresstoleranz steigern kann und wir neue "Erfahrungen" im PVC schreiben.
- TS heisst, wir bieten bestmöglichen Kontakt während der Atemreise.
- Trauma Sensitives Breathwork arbeitet mit viel Körperarbeit, Kontakt und Regulation
Alle meine Räume, die ich vollumfänglich Trauma Sensitive gestalte, kennzeichne ich mit "TS" oder "TSBW". Jedoch begleitet mich der Trauma Sensitive Background auch in all meinen anderen Räumen und ich fange dich auch dort ab, wenn ein Trauma oder Schockenergie aufkommt, damit diese in deinem System sicher landen können!
Im Trauma Sensitiven Breathwork arbeiten wir mit diversen Körperübungen, welche dir helfen, deine Bodyskills zu trainieren wie Erdung, Zentrierung, Grenzen und Energie Management. Diese Bodyskills kannst du auch in deinem Alltag anwenden, um in Situationen, in denen du starken Reizen/Triggern ausgesetzt bist, entspannter und präsenter bleiben zu können.
Es gibt aktivierende und regulierende Atemtechniken und je nach Prägung deines Nervensystems kann die Atmung in dir verschiedene Prozesse in Gang setzen. TSBW gibt einen sicheren Raum, um dein Nervensystem zu erforschen und deine Grenzen auszuweiten. TSBW ist ein wundervolles Tool für Persönlichkeitsentwicklung und Selbstfindung. Der Atem kann ein wahrer Anker werden in deinem Leben.
TSBW Facilitator sind sich bewusst, dass Menschen durch das bewusste Atmen und aktivieren der Atemmuskulatur in Überlebensstrategien kommen können wie Spiel, Kampf, Flucht, Überregung, Freeze und Immobilität und können die Teilnehmenden bei Bedarf oder im Falle einer Dissoziierung (was per se nichts Schlimmes ist) bedürfnisorientiert unterstützen.
Als TSBW Facilitator haben wir die verschiedenen Trauma-Energien kennengelernt wie Entwicklungstrauma, Bindungstrauma, Geburtstrauma, Transgenerationales Trauma sowie Schocktrauma und möglicherweise daraus entwickelten psychiatrische Störungen wie PTBS. Wir kennen Zusammenhänge von Traumaenergie und Atemmuster sowie Körperphänomene und wissen, um die Möglichkeiten und Grenzen im Breathwork diesen Energien zu begegnen durch Co-Regulation.
Fast jeder Mensch trägt bewusst oder unbewusst Trauma-Energie in sich, weshalb man auf der "sichereren Seite" ist, wenn man Breathwork ausprobieren möchte, dass man sich einen Raum aussucht, wo man eine sichere erste Erfahrung machen kann und einen Facilitator auswählt, zu dem man Vertrauen aufbauen kann. Falls dir meine Sessions zu weit weg sind, schaue gerne einmal auf meine Links, wo du weitere TSBW Facilitators finden kannst.
Den grössten Unterschied von "TS" zu "not TS" bei mir wirst du merken in der musikalischen Begleitung und Reizen ( bspw. Rassel - not TS) die ich setze. Auch die vorbereitenden Übungen gestalte ich anders und ich bin stärker in Verbindung mit dir durch Bodywork und Co-Regulation.
TSBW setzt den Fokus eher auf die Fähigkeit "sicher im Körper bleiben zu können" als eine krasse katharsische Atemreise zu erleben, wo du möglicherweise sogar eine Out-Of-Body Experience provozierst, wo das Risiko einer Retraumatisierung natürlich viel grösser ist. Darum liegt ganz viel Heilungspotential und Tiefe in der TSBW-Arbeit, weil man erfahren darf, dass es sicher ist, im Körper zu sein.
Bist du ready, dir in einem sicheren Raum auf einer tieferen Ebene zu begegnen?
Dann schaue gerne in meine Breathwork Angebote :)
Werte von Trauma Sensitive Breathwork© nach Aurelia Amrein:
- TS heisst, wir leiten keine Sessions, die ins Nirvana führen und Katharsis einleiten.
- TS heisst, wir gehen zwischen Aktivierung und Regulation hin und her und kreieren Wellen, damit Angestautes sich integrieren kann.
- TS heisst, wir begleiten Menschen zurück in den Körper, wo sie Sicherheit erfahren sollen.
- TS heisst, wir sind mit den Teilnehmenden in würdevollem Kontakt und begegnen ihnen in ihren Abwehr- und Überlebensmechanismen.
- TS heisst, wir lassen niemanden in seinem "Sumpf" alleine und zwingen/forcieren Ihn, über seine Grenze zu gehen, welche er danach nicht integrieren kann.
- TS heisst, wir begleiten die Menschen, ihre Grenzen kennenzulernen, diese auszuweiten und danach wieder in Kontakt und Regulation zu landen, so dass sich die Stresstoleranz steigern kann und wir neue "Erfahrungen" im PVC schreiben.
- TS heisst, wir bieten bestmöglichen Kontakt während der Atemreise.
- Trauma Sensitives Breathwork arbeitet mit viel Körperarbeit, Kontakt und Regulation
Alle meine Räume, die ich vollumfänglich Trauma Sensitive gestalte, kennzeichne ich mit "TS" oder "TSBW". Jedoch begleitet mich der Trauma Sensitive Background auch in all meinen anderen Räumen und ich fange dich auch dort ab, wenn ein Trauma oder Schockenergie aufkommt, damit diese in deinem System sicher landen können!
Im Trauma Sensitiven Breathwork arbeiten wir mit diversen Körperübungen, welche dir helfen, deine Bodyskills zu trainieren wie Erdung, Zentrierung, Grenzen und Energie Management. Diese Bodyskills kannst du auch in deinem Alltag anwenden, um in Situationen, in denen du starken Reizen/Triggern ausgesetzt bist, entspannter und präsenter bleiben zu können.
Es gibt aktivierende und regulierende Atemtechniken und je nach Prägung deines Nervensystems kann die Atmung in dir verschiedene Prozesse in Gang setzen. TSBW gibt einen sicheren Raum, um dein Nervensystem zu erforschen und deine Grenzen auszuweiten. TSBW ist ein wundervolles Tool für Persönlichkeitsentwicklung und Selbstfindung. Der Atem kann ein wahrer Anker werden in deinem Leben.
TSBW Facilitator sind sich bewusst, dass Menschen durch das bewusste Atmen und aktivieren der Atemmuskulatur in Überlebensstrategien kommen können wie Spiel, Kampf, Flucht, Überregung, Freeze und Immobilität und können die Teilnehmenden bei Bedarf oder im Falle einer Dissoziierung (was per se nichts Schlimmes ist) bedürfnisorientiert unterstützen.
Als TSBW Facilitator haben wir die verschiedenen Trauma-Energien kennengelernt wie Entwicklungstrauma, Bindungstrauma, Geburtstrauma, Transgenerationales Trauma sowie Schocktrauma und möglicherweise daraus entwickelten psychiatrische Störungen wie PTBS. Wir kennen Zusammenhänge von Traumaenergie und Atemmuster sowie Körperphänomene und wissen, um die Möglichkeiten und Grenzen im Breathwork diesen Energien zu begegnen durch Co-Regulation.
Fast jeder Mensch trägt bewusst oder unbewusst Trauma-Energie in sich, weshalb man auf der "sichereren Seite" ist, wenn man Breathwork ausprobieren möchte, dass man sich einen Raum aussucht, wo man eine sichere erste Erfahrung machen kann und einen Facilitator auswählt, zu dem man Vertrauen aufbauen kann. Falls dir meine Sessions zu weit weg sind, schaue gerne einmal auf meine Links, wo du weitere TSBW Facilitators finden kannst.
Den grössten Unterschied von "TS" zu "not TS" bei mir wirst du merken in der musikalischen Begleitung und Reizen ( bspw. Rassel - not TS) die ich setze. Auch die vorbereitenden Übungen gestalte ich anders und ich bin stärker in Verbindung mit dir durch Bodywork und Co-Regulation.
TSBW setzt den Fokus eher auf die Fähigkeit "sicher im Körper bleiben zu können" als eine krasse katharsische Atemreise zu erleben, wo du möglicherweise sogar eine Out-Of-Body Experience provozierst, wo das Risiko einer Retraumatisierung natürlich viel grösser ist. Darum liegt ganz viel Heilungspotential und Tiefe in der TSBW-Arbeit, weil man erfahren darf, dass es sicher ist, im Körper zu sein.
Bist du ready, dir in einem sicheren Raum auf einer tieferen Ebene zu begegnen?
Dann schaue gerne in meine Breathwork Angebote :)
© 2022 by Flowrenda